Welche Heizung für meinen Pool?

Pool Heizung mit Wärmepumpe, Solarabsorbern und Sonnenkollektoren

Als Pool Heizung kommen vor allem Wärmepumpen sowie Solarabsorber und Solarkollektoren in Frage. Ergänzend können Sie Poolabdeckungen nutzen. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Wärme im einmal aufgewärmten Poolwasser halten.

Wärmepumpe als Heizung für den Pool

Mit der Wärmepumpe entscheiden Sie sich für eine zuverlässige Variante der Pool-Heizung, die sie das ganze Jahr über und bei jedem Wetter einsetzen können. Die Wärmepumpe nimmt Umgebungsluft auf, entzieht ihr die Energie und gibt diese über einen Wärmetauscher an das Wasser im Becken weiter. Die gewünschte Wassertemperatur lässt sich an der Wärmepumpe einstellen. Eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion ist auch geeignet, um im Hochsommer warmes Wasser im Pool auf eine erfrischend kühle Temperatur abzusenken.

Solarabsorber und Sonnenkollektoren als Pool Heizung

Mit Solarabsorbern können Sie Pools jeder Größe heizen. Sie werden typischerweise auf dem Dach montiert. Das schwarze Material absorbiert das Sonnenlicht und heizt sich dadurch auf. Das Wasser des Pools wird nach der Filtration zu den Solarabsorbern geleitet, nimmt dort die Wärme auf und gibt sie schließlich wieder in den Pool ab. Nach der Installation verursachen die Solarabsorber selbst keine Betriebskosten.

Es fallen lediglich die Kosten für die Pumpe an, die zur Überbrückung des Höhenunterschieds nötig ist. Aus diesem Grund sind niedrige Dächer beziehungsweise der untere Bereich des Dachs am besten für die Montage geeignet. OKU Solarabsorber sind winterfest und müssen in der kalten Jahreszeit nicht demontiert werden. Beim Verkauf sind Solarabsorber in Sets als Pool Heizung für Becken einer bestimmten Größe üblich.

Solarkollektoren sind wie Solarabsorber für nachhaltiges Heizen des Pools mit Sonnenenergie geeignet. Sie lassen sich für kleine bis mittelgroße Becken einsetzen und müssen unterhalb des Wasserspiegels platziert werden. Die Kollektoren sind in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht, sodass sie als Heizung für den Pool zusätzlich den Glashauseffekt ausnutzen.

Poolabdeckungen reduzieren den Energiebedarf der Heizung

Eine Poolabdeckung bietet sich als eine sinnvolle Ergänzung zur Heizung des Pools an. Sie sorgt dafür, dass sich der Wärmeverlust infolge von Verdunstung deutlich reduziert und senkt dadurch die benötigte Energie für die Heizung. Als Nebeneffekt senken Poolabdeckungen den Bedarf an Chlor, der dem Wasser im Pool durch Verdunstung entzogen wird. Sie haben die Wahl zwischen Poolabdeckplanen und automatischen Abdeckungen.

Automatische Abdecksysteme lassen sich per Fernbedienung oder Zeitschaltuhr in Gang setzen. Sie werden in der Regel mittels Elektromotoren bewegt. In hochpreisigen Ausführungen handelt es sich bei der Abdeckung um eine einzelne Platte, die über den gesamten Pool geschoben wird. Die automatischen Abdecksysteme sind auch als Sicherheitsvorrichtung geeignet, um zum Beispiel Kinder vor dem Hineinfallen in den Pool zu schützen.

Deutlich kostengünstiger sind Solarplanen für die Poolabdeckung. Sie bestehen aus hochwertiger Luftpolsterfolie, die aus PE oder Polyethylen gefertigt wird. Lichtdurchlässige Solarfolien ermöglichen eine besonders schnelle Aufheizung. Sie können die Solarplanen mittels einer Aufrollvorrichtung ein- und ausfahren. Der Aufwand ist hier kaum höher als bei einer automatischen Abdeckung des Pools.